Fastly und das Fediverse, Teil 1

Wenn Sie als Internetexperte in letzter Zeit nicht gerade hinter dem Mond gelebt haben, sind Ihnen verteilte soziale Netzwerke (kurz: „Fediverse“) bestimmt ein Begriff.

Es gibt eine Fülle von Implementierungen verschiedener dezentraler sozialer Netzwerkprotokolle. Am häufigsten wird aber mit Mastodon experimentiert, dem dezentralen sozialen Netzwerk, das auf dem ActivityPub-Standard basiert. Mastodon gibt es zwar schon seit über sechs Jahren, doch erst seit Kurzem verzeichnen die Server einen regelrechten Nutzeransturm, sodass diverse Administratoren lernen müssen, wie sie ihre Systeme schnell skalieren können. Neben Mastodon und anderen Implementierungen von ActivityPub sowie weiteren dezentralen Protokollen wie Scuttlebutt florieren gerade unzählige neue Tools und Technologien, die sich die explosionsartige Entwicklung des Fediverse zunutze machen.

Uns von Fastly sind Open Source und Standards ein wichtiges Anliegen. Wir sind also gespannt, wie sich das Fediverse in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird. Zunächst aber ein kurzer Einblick in dieses spannende Thema und wie Fastly es unterstützt. Im nächsten Teil dieser Blogpost-Reihe erfahren Sie dann, was die Zukunft für Fastly und das Fediverse bereithält.  

Funktionsweise des Fediverse

Zunächst einmal ist es hilfreich, einen Blick auf die zugrundeliegende Architektur zu werfen. Anleitungen zur Einrichtung eines ActivityPub-Servers gibt es wie Sand am Meer. Wir wollen uns hier also nicht zu sehr in Details verlieren. Die wichtigsten Punkte haben wir aber dennoch für Sie zusammengefasst:

  1. Das dezentrale Netzwerk umfasst unzählige Server. Einige davon werden von Einzelpersonen betrieben, andere von Organisationen oder Unternehmen. Manche werden von einer oder einigen wenigen Personen genutzt, bei größeren Instanzen können es aber auch Tausende Nutzer sein.

  2. Nutzer verschiedener Instanzen können einander folgen, miteinander interagieren und Inhalte teilen. Inhalte, die ein Nutzer auf einer Instanz veröffentlicht, werden an sämtliche Instanzen weitergegeben, auf denen Personen diesem Nutzer folgen. Diesen föderativen Zusammenschluss zwischen verteilten sozialen Netzwerken bezeichnet man als „Fediverse“.

  3. Nutzer können zwischen den einzelnen Servern wechseln, wenn sie einen anderen Server finden, dem sie lieber beitreten würden, oder wenn sie den aktuellen Server aus irgendeinem Grund verlassen möchten. Ihre Follower und personenbezogenen Daten können sie ganz einfach mitnehmen. 

  4. Mastodon ist nur eines von vielen Beispielen für ein verteiltes soziales Netzwerk. Das Beste an dezentralen sozialen Netzwerkprotokollen ist wohl, dass jede Plattform, auf der ein bestimmtes Protokoll implementiert ist, mit beliebigen anderen Plattformen mit demselben Protokoll kommunizieren kann

fediverse architecture

Die Kommunikation funktioniert dabei in etwa wie zwischen verschiedenen E-Mail-Accounts – über einen Account-Handle wie „@simon@example.com“, der aus zwei Komponenten besteht: dem Nutzer „simon“ und der Instanz „example.com“, die diesen Nutzer hostet. Verteilte soziale Netzwerke haben aber auch gewisse Gemeinsamkeiten mit Podcasts, die sich mithilfe verschiedener Tools und Systeme erstellen und abrufen lassen und ganz überraschende und kreative Möglichkeiten bieten.

Wo ist der Haken?

So wie bei anderen sozialen Netzwerken mit zunehmender Beliebtheit oft Skalierungsprobleme auftreten, kämpfen auch viele Fediverse-Server wie die Instanzen von Mastodon mit ähnlichen Herausforderungen. (Bei kaum einer anderen Instanz kam es bislang zu einem so plötzlichen Anstieg der aktiven Nutzerzahlen!) Mit zunehmender Nutzerzahl auf Ihrer Instanz müssen Sie Inhalte von Instanzen föderieren, denen Ihre Nutzer folgen. Gleichzeitig versuchen zahlreiche andere Instanzen, Inhalte von Ihrem Server zu föderieren. Ist einer Ihrer Nutzer nun besonders beliebt, kann es zu einer regelrechten Flut eingehender Anfragen kommen. Zentralisierte Social-Media-Plattformen zu skalieren ist schon keine leichte Aufgabe. Von Tausenden von dezentralen Plattformen ganz zu schweigen.

Hinzu kommt, dass viele Instanzen von Hobbyanwendern betrieben werden und es im Gegensatz zu anderen Arten von Webanwendungen nicht viele nützliche Anleitungen für die Skalierung von Fediverse-Servern gibt.

Und wo kommt Fastly dabei ins Spiel?

Im Zuge unseres Engagements für das offene Web möchten wir unseren Teil dazu beitragen, dass das Fediverse zum Erfolg wird. Wir glauben, dass Fastly einen wertvollen und wichtigen Beitrag für die Community leisten kann. Und wir haben auch schon konkrete Ideen für die Umsetzung. Zum Beispiel wollen wir Nutzer und Schöpfer des Fediverse dabei unterstützen, nach ihren eigenen Vorstellungen, auf ihren eigenen Plattformen und in dem von ihnen gewünschten Maße erfolgreich zu sein. Wir möchten nicht, dass das Fediverse stärker zentralisiert oder von einzelnen Anbietern abhängig wird. Schließlich sind es die Eigenschaften, die wir am offenen Internet am meisten schätzen, die das Fediverse so besonders machen. Einige Fastly Mitarbeiter haben ihren Freunden im Fediverse bereits ihren fachlichen Rat oder Einblicke in das Thema Skalierung angeboten. 

Außerdem gibt es eine lebendige Community von Glitch Creators, die Tools und Hilfsmittel für das Fediverse entwickeln. Dazu gehört auch der unverzichtbare Fedifinder von Luca Hammer, mit dessen Hilfe schon Tausende von Mastodon Nutzern ihre bestehenden sozialen Netzwerke auf die neue Plattform übertragen haben. Tatsächlich gibt es auf Glitch so viele Fediverse-Tools (vor allem für Entwickler), dass das Team die Playlist „Fediverse of Madness“ zusammengestellt hat. Darüber hinaus arbeiten wir im Rahmen unseres Fast Forward Programms zur Unterstützung von Open Source bereits mit wichtigen Teilnehmern des Fediverse-Ökosystems zusammen (mehr dazu in Kürze ✨). Wenn auch Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Auf lange Sicht sehen wir den größten Mehrwert von Fastly darin, dass wir bestens aufgestellt sind, um Fediverse-Server bei der Skalierung zu unterstützen. Wir sorgen dafür, dass die Dezentralisierung erhalten bleibt, indem Sie Ihre Instanz an jedem beliebigen Ort hosten, aber auf jede gewünschte Größe skalieren können.

Für den Anfang hilft auch unser sofort einsatzbereiter Cache beim Umgang mit eingehenden Anfragen. Mit ihm lassen sich Server besonders bei beliebten Nutzern entlasten, da allen ihren Followern exakt dieselben Inhalte angezeigt werden. Und da unsere Caches auf der ganzen Welt verteilt sind, werden neue Beiträge allen Followern schnellstmöglich angezeigt, egal wo sie leben.

Das alles würde aber nichts nützen, wenn Ihre Nutzer keine weiteren Inhalte posten könnten. Beim herkömmlichen Caching ist die Lebensdauer von Inhalten zeitlich begrenzt (durch die sogenannte „Time To Live“ (TTL)). Das Ganze beruht auf der Prämisse, dass neue Inhalte in vorhersehbaren Abständen veröffentlicht werden. Bei Fastly hingegen laufen Inhalte bereits seit der Gründung des Unternehmens vor 11 Jahren ereignisgesteuert ab (Event Driven Expiration). Mit Instant Purge lassen sich Inhalte auf der ganzen Welt innerhalb von durchschnittlich 150 ms ungültig machen und aktualisieren. Es gibt also praktisch keine Verzögerung zwischen dem Posten eines neuen Beitrags und dem Zeitpunkt, zu dem Follower ihn sehen können.

Das alles ist schön und gut. Aber wie erfahren Sie als Besitzer, was bei Ihrer Instanz vor sich geht? Hier kommen unsere Echtzeit-Logs ins Spiel: Selbst wenn eine Anfrage aus unseren Caches bedient wird, können wir Ihre Logs in dem von Ihnen gewünschten Format direkt an eine beliebige Anzahl verschiedener Speicherorte und Services streamen – ganz so, als kämen sie von einem Ihrer Server.

Apropos Server: Bei Fastly erhalten Sie auch die Möglichkeit eines transparenten Loadbalancing zwischen den einzelnen Servern Ihrer Instanz und profitieren von noch smarteren Loadbalancer-Funktionen, die bei einem Serverausfall für einen Failover zwischen verschiedenen Servern oder sogar verschiedenen Clouds sorgen. Auch geografisches Routing zur Verbesserung der Performance oder zur Einhaltung von Datenschutzrichtlinien ist bei uns möglich.

Mit den nachfolgenden Handles finden Sie einige unserer Fastly Mitarbeiter auf Mastodon. Da es sich dabei um ihre privaten Konten handelt, haben die von ihnen geteilten Inhalte nicht unbedingt mit ihrer Arbeit zu tun (und sind vielleicht nicht allesamt „Safe For Work“!). Wir wollen Ihnen damit eigentlich nur zeigen, mit welcher Begeisterung unser Team im Fediverse unterwegs ist:

  • @glitchdotcom@mastodon.social

  • @mikevj@infosec.exchange

  • @anildash@me.dm

  • @keith@cute.is 

  • @chrispoole@mastodon.social

  • @casey@sharetron.com

  • @haubles@fosstodon.org

  • @daxtens@ozlabs.house

  • @orangeacme@fosstodon.org

  • @freeformz@hachyderm.io

  • @castillar@infosec.exchange

In den kommenden Wochen erfahren Sie hier in unserem Blog, im Blog von Glitch und natürlich im Fediverse, wie sich Fastly bereits für das Fediverse engagiert. 

Teil 2 dieser Reihe finden Sie hier.

Simon Wistow
VP Strategic Initiatives
Veröffentlicht am

Lesedauer: 5 Min.

Sie möchten sich mit einem Experten austauschen?
Sprechen Sie mit einem Experten
Diesen Beitrag teilen
Simon Wistow
VP Strategic Initiatives

Simon gehört zu den Gründungsmitgliedern von Fastly, wo er die Durchführung strategischer Initiativen unterstützt. Bevor er Mitbegründer von Fastly wurde, war Simon Senior Search Engineer bei Yahoo! Europe, LiveJournal, SixApart, Scribd und dann beim Social-Help-Desk-Unternehmen Zendesk. Davor arbeitete er in der Forschung und Entwicklung für eine führende VFX-Firma, die Filme wie die Harry Potter-Reihe, Troja, Königreich der Himmel, Sunshine und Wallace & Gromit produzierte. Und er hat auch eine Zeit lang als Cowboy in Australien gearbeitet. Hauptsächlich, weil das damals eine gute Idee zu sein schien. Auf Mastodon ist er unter @simonwistow@hachyderm.io vertreten.

Sie möchten loslegen?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder erstellen Sie einen Account.