Einblicke in die Bedrohungslage zum Cyber-Wochenende

Während des regen Onlinegeschäfts am Thanksgiving-Wochenende freuten sich gewinnorientierte Teams über steigende Umsätze, doch inmitten des ansteigenden Online-Traffics lauerten auch Gefahren. Um uns ein umfassenderes Bild von der Bedrohungslage in diesem Zeitraum zu verschaffen, haben wir insbesondere die Angriffsaktivitäten auf E-Commerce-Websites während des Cyber-Wochenendes – dem fünftägigen Zeitraum zwischen Thanksgiving und Cyber Monday – analysiert. Wir haben untersucht, wie das Verbraucherverhalten mit Angriffsaktivitäten zusammenhängt, um gängige Bedrohungen zu ermitteln und die nuancierte Dynamik von Sicherheitsrisiken inmitten des größten Shopping-Events des Jahres zu verdeutlichen.

Wichtige Erkenntnisse aus unserer Analyse:

Black Friday als Vorreiter: Am Black Friday verzeichnete der Onlinehandel einen signifikanten Anstieg beim CDN-Traffic – um mehr als 10 % im Vergleich zur Vorwoche und zu Spitzenzeiten um mehr als 50 %.

Webangriffe im Fokus: Im Jahresvergleich zeigen die Daten unserer 100 größten E-Commerce-Kunden einen Anstieg der Angriffe um 60 %. Dabei kommt es allerdings zu einer deutlichen Verschiebung bei der Verteilung der Angriffe: Wurde im Jahr 2022 auf den Donnerstag in der Cyber-Woche abgezielt, so war es im Jahr 2023 der Sonntag. 

Anonymer IP-Traffic: Etwa 80 % des Angriffs-Traffics stammten von anonymen IP-Adressen, einschließlich solcher aus TOR-Netzwerken, Proxies, VPNs, Relays oder einer Verbindung über einen Hosting-Anbieter.

Muster von DDoS-Angriffen auf Layer 7: Die Zahl der DDoS (Distributed Denial of Service)-Angriffe auf Layer 7 nahm im Laufe des Wochenendes deutlich zu, wobei am Black Friday und Cyber Monday ein besonders starker Anstieg zu verzeichnen war.

Black Friday als Vorreiter

Cyber 5 2023_Commerce figure
Abbildung 1: CDN-Traffic-Volumen (E-Commerce)


Der Trend, dass Unternehmen ihre Angebote schon Wochen vor dem Cyber-Wochenende ins Netz stellen, führte zu der Annahme, dass der traditionelle Anstieg der Besucherzahlen während des Shopping-Events ausbleiben würde. Diese Annahme wurde allerdings schnell widerlegt, da wir im Vergleich zu den Vorwochen einen durchschnittlichen Anstieg der Besucherzahlen um 10 % verzeichnen konnten. Insbesondere am Black Friday stieg der CDN-Traffic zu Spitzenzeiten um mehr als 50 % an – mehr als an jedem anderen Tag während des Cyber-Wochenendes. Obwohl am Cyber Monday ein relativ hohes Traffic-Aufkommen zu verzeichnen war, unterschied sich dieses nicht wesentlich von dem gemessenen Gesamt-Traffic.

Webangriffe im Fokus


Die Auswertung der Signaldaten unserer Next-Gen WAF (NGWAF) ergab einen durchschnittlichen Anstieg der Angriffsversuche im Web um 20 % im Vergleich zu den Vorwochen. Interessanterweise fand der stärkste Anstieg der Angriffe nicht am Black Friday oder Cyber Monday statt, sondern von Samstag bis einschließlich Sonntag. Wie aus Abbildung 2 ersichtlich ist, stieg die Zahl der Angriffe in diesem Zeitraum um bis zu 90 % an.

Cyber 5 threats_NGWAF Attack volume
Abbildung 2: Angriffsvolumen (E-Commerce) laut NGWAF


Bei genauerer Betrachtung der Daten aus der Cyber-Woche konnten wir die fünf häufigsten Arten von Webangriffen in diesem Zeitraum ermitteln: Cross-Site Scripting (XSS), SQL Injection (SQLI), Traversal, Befehlsausführung (CMDEXE) und Exploits, die auf die Log4j-Schwachstelle (LOG4J) abzielen. Besonders auffällig war die große Anzahl von Traversal- und XSS-Angriffsversuchen zwischen Samstag und Sonntag, wie in Abbildung 3 zu sehen ist.

Cyber 5_Commerce attack type
Abbildung 3: Angriffsvolumen nach Angriffsart (E-Commerce) laut NGWAF


Im Jahresvergleich hat sich aus den Daten unserer 100 größten E-Commerce-Kunden ein Anstieg der Angriffe um 60 % samt einer deutlichen Verschiebung bei der Verteilung der Angriffe ergeben. Im Jahr 2022 fiel der Höhepunkt dieser Angriffe auf Thanksgiving. Im Jahr 2023 wurde der Spitzenwert allerdings am Sonntag erreicht, mit einem Anstieg von 15 % gegenüber dem gleichen Tag im Vorjahr.

Cyber 5_NGWAF attack YoY
Abbildung 4: Angriffe im Jahresvergleich (E-Commerce) laut NGWAF

Anonymer IP-Traffic


Durch Anreicherung des Angriffs-Traffics mit den IPInfo Daten zum Datenschutz konnten wir feststellen, dass ca. 80 % der Angriffe während des fünftägigen Zeitraums von anonymen IP-Adressen ausgingen, einschließlich solcher von TOR-Netzwerken, Proxies, VPNs, Relays oder einer Verbindung über einen Hosting-Anbieter, die möglicherweise für das Tunneling von Traffic und zur Maskierung der wahren IP-Adresse verwendet werden.

Cyber 5_IP Types Commerce
Abbildung 5: Aufschlüsselung anonymer IP-Typen (E-Commerce)


Die Aufschlüsselung des anonymen IP-Traffics nach Autonomous System (AS)-Quellen zeigt, dass etwa 55 % des Traffics von Digital Ocean und über 70 % der Angriffe aus den Vereinigten Staaten stammten.

Cyber 5_Anonymous IP Traffic by ASN and country
Abbildung 6: Anonymer IP-Traffic nach ASN und Land (E-Commerce)


Diese Einblicke verdeutlichen die Herausforderungen beim Aufspüren und Verwalten von Sicherheitsbedrohungen, bei denen böswillige Aktivitäten mithilfe von Anonymisierungsservices verschleiert werden.

Muster von DDoS-Angriffen auf Layer 7

Am Black Friday und Cyber Monday beobachteten wir einen signifikanten Anstieg der DDoS-Angriffe auf Layer 7. Beim Abgleich mit unseren NGWAF Angriffsdaten konnten wir feststellen, dass die am Samstag und Sonntag festgestellten Spitzen beim Angriffs-Traffic nicht mit diesen DDoS-Ereignissen übereinstimmten. Dies stellt die These infrage, dass DDoS-Angriffe zur Verschleierung von Exploits verwendet werden.

Cyber 5_Layer 7 DDoS Events
Abbildung 7: Layer-7-DDoS-Ereignisse (E-Commerce)


Insgesamt waren die Quellen dieser Ereignisse sehr breit gefächert, wobei die wichtigsten Autonomous System-Quellen recht gleichmäßig verteilt waren. Die Daten zeigen allerdings eine Verschiebung von der erwarteten Dominanz billiger VPS-Anbieter als Quelle dieser DDoS-Ereignisse hin zu einer ausgewogeneren Mischung aus VPS-Anbietern und privaten ISPs.

Cyber 5_DDoS Traffic Sources
Abbildung 8: Quellen von DDoS-Traffic nach ASN und Land (E-Commerce)


Diese relativ gleichmäßige Verteilung gilt nicht für das Herkunftsland der DDoS-Ereignisse, wo Indonesien mit 16 % die Top 10 anführt. Wenn man bedenkt, dass Indonesien laut Daten von Shodan zu den weltweit führenden Märkten für MikroTik Router gehört, überrascht das wenig.

MikroTik Router sind weit verbreitet und ein beliebtes Ziel für Botnetze. Angreifer nutzen die Schwachstellen dieser Router aus, um sie in ihr Botnetz einzubinden. Anschließend verwenden sie sie als Proxyserver, um die wahre Quelle des Botnetz-Traffics zu verschleiern. Botnetze, die auf MikroTik Routern basieren, waren eine häufige Quelle der von unserem Customer Security Operations Center (CSOC) Team analysierten DDoS-Angriffe.

Empfehlungen

  • Konzentrieren Sie sich auf Zeiträume mit erhöhtem Risiko: Verstärken Sie Ihr Monitoring und prüfen Sie, ob Sie Ihre WAF-Regeln aktualisieren, bekannte Schwachstellen patchen und regelmäßige Netzwerkstabilitäts- und Chaostests durchführen sollten. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Blogpost Managed Security Tips for Black Friday.

  • Nutzen Sie Rate Limiting: Rate Limiting trägt zur Kontrolle von Traffic-Spitzen während DDoS-Angriffen bei. Wir empfehlen außerdem einen mehrstufigen Ansatz mit Schwellenwerten für das Rate Limiting, zum Beispiel die Anwendung strengerer Schwellenwerte für sensiblere Pfade, einschließlich Authentifizierungsseiten, Suchseiten und anderer ressourcenintensiver Endpoints. 

  • Überwachen Sie anonyme Quell-IPs: Verteidiger können das Vorhandensein anonymer IP-Quellen nutzen, um Sicherheitsrichtlinien bei Bedarf durch Präventivmaßnahmen zu erweitern. Insbesondere empfehlen wir die Einführung strengerer Kontrollen wie verstärktem Logging, Monitoring und schwellenwertbasierten Maßnahmen, wenn solche Attribute entdeckt werden.

Simran Khalsa
Staff Security Researcher
Charlie Bricknell
Senior CSOC Analyst
Fastly Security Research Team
Fastly Security Research Team
Veröffentlicht am

Lesedauer: 3 Min.

Sie möchten sich mit einem Experten austauschen?
Sprechen Sie mit einem Experten
Diesen Beitrag teilen
Simran Khalsa
Staff Security Researcher

Simran Khalsa ist Staff Security Researcher bei Fastly, wo er sich auf Bedrohungsanalysen, Schwachstellenforschung und Produktinnovation konzentriert. Er erforscht gerne neue Angriffstechniken und sucht nach Verbesserungsmöglichkeiten von Technologien, um Angriffe aus dem Internet zu verhindern. Simran Khalsa konnte im Laufe seiner Karriere bereits sowohl auf der offensiven als auch auf der defensiven Seite und im öffentlichen wie im privaten Sektor Erfahrungen sammeln, wobei sein Schwerpunkt auf der Entwicklung moderner Sicherheitslösungen lag.

Charlie Bricknell
Senior CSOC Analyst

Charlie Bricknell ist Senior CSOC Analyst für die EMEA-Region bei Fastly. In der Vergangenheit war er innerhalb der Branche in verschiedenen Funktionen tätig und befasste sich dabei mit unterschiedlichsten Sicherheitsrisiken. Charlie Bricknell beschäftigt sich bevorzugt mit der Erforschung neuer Bedrohungen und der Entwicklung innovativer Methoden, um Fastly Kunden bei der Erkennung und Bekämpfung zu unterstützen. In seiner Freizeit begeistert er sich für das Klettern und die Fotografie.

Fastly Security Research Team
Fastly Security Research Team

Der Schwerpunkt des Security Research Teams von Fastly liegt darauf, unseren Kunden die für die Sicherheit ihrer Systeme relevanten Tools und Daten zur Verfügung zu stellen. Das Team setzt sich aus einer Handvoll engagierter Sicherheitsexperten mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: durch Analyse Angriffen vorzubeugen und letztlich die bestmögliche Security in einer sich ständig entwickelnden Weblandschaft bereitzustellen.

Sie möchten loslegen?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder erstellen Sie einen Account.